museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie [D 525]
Pöppelmannbrücke mit Holzteil (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pöppelmannbrücke mit Holzteil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt den Blick vom östlichen Muldeufer auf die Pöppelmannbrücke im Jahr 1894, hier noch mit dem hölzernen Hängeteil. Dieses Holzteil stellte für die Stadt Grimma einen Schutz dar. Im Kriegsfall konnte es in kurzer Zeit abgebrannt und die Brücke so unpassierbar gemacht werden. Es wurde 1894 endgültig abgebrochen, da es ein Verkehrshindernis darstellte. Hinter der Brücke sieht man einen Teil des Schützenhauses. Die Brücke über die Mulde war wahrscheinlich schon von den ersten sich in Grimma ansiedelnden Kaufleuten erbaut worden, die auch die Nikolaikirche errichten ließen, weshalb die Brücke lange Zeit unter die Zuständigkeit dieser Kirche fiel. Ein Hochwasser hatte im Jahre 1432 die Stadtmauer und -tore beschädigt sowie die Muldenbrücke zerstört. In den Jahren 1432 und 1505 werden zwei Brückenmeister erwähnt, welche die Aufsicht über die Brücke sowie deren Einnahmen und Ausgaben führten. Die Einnahmen resultierten vor allem aus der Erhebung des Brückengeldes. Ausgaben waren vor allem für die zahlreichen Reparaturen notwendig, die nach jedem Hochwasser oder Eisgang der Mulde vorgenommen werden mussten. Die alte Jochbrücke, die im Jahre 1292 erstmals urkundlich erwähnt wird, existierte bis 1637. Im 30jährigen Krieg zerstörten schwedische Soldaten die Holzbrücke. Eine neue Brücke aus Stein bekam die Stadt erst wieder in den Jahren 1716/19. Projektiert wurde sie von dem sächsischen Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann.

Material/Technik

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Maße

8x10,1 cm

Karte
Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.