museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
ZCOM Zuse-Computer-Museum ZUSE-Rechner [HZu.000002.1]
Z 22 Zentraleinheit (ZCOM-Stiftung CC0)
Provenance/Rights: ZCOM-Stiftung / Frank Zörner (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->

Z 22 Zentraleinheit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der erste deutsche Röhrenrechner in Serie war die Z22. Sie sollte, neben der Version Z22R, das einzige Modell der Zuse KG bleiben, das mit Elektronenröhren rechnete. Etwa tausendmal schneller als Relaismaschinen, war sie zudem äußerst flexibel programmierbar, da die Programme – erstmals bei Zuse – intern gespeichert werden konnten. Die preisgünstige Z22 brachte den Durchbruch der Datenverarbeitung in der deutschen Wissenschaft.
Entwickelt wurde der universell einsetzbare Großrechner von Lorenz Hanewinkel.
Seine Rechengeschwindigkeit betrug: Addition: 0,6 ms, Multiplikation: 10 ms – 15 bis 25 Operationen pro Sekunde.
Als Speicher diente eine Magnettrommel mit einer Kapazität von 16 KiloByte (8.192 Worte)
Die Taktfrequenz betrug ca. 140.000 Hertz. 56 Rechner wurden hergestellt und für 150.000 bis 230.000 DM verkauft.
Die Z 22 im ZCOM Hoyerswerda verrichtete früher am Institut für Massivbau, TH Hannover, ihre Dienste.

Material/Technique

Metall / gelötet

Measurements

200 x 200 x 50 cm

Part of

Literature

  • Hermann Flessner (2017): Erste Arbeiten mit Zuse-Computern: Band 1 - Rechnen, planen und konstruieren. Books on demand
ZCOM Zuse-Computer-Museum

Object from: ZCOM Zuse-Computer-Museum

Eine Welt ohne Smartphone, Tablet oder Laptop - heute unvorstellbar. Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte des Computers. Unterwegs treffen Sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.