museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Görlitz Keramik [33-1961]
Sächsischer Steinzeugkrug (Kulturhistorisches Museum Görlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Görlitz (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Sächsischer Steinzeugkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sächsischer Steinzeugkrug grau glasiert mit blauem Dekor. Oberlausitz, wohl Bautzen. Dem Bandhenkel gegenüber im Kranz ein "F", darüber am Absatz des ansteigenden kurzen zylindrischen Halses eine blaue Kante, die jedoch nicht ringsum läuft. Ende 18.-Anfang 1800-1899. Zinndeckel mit Monogramm E. G. P. 1844 und kugelförmiger Daumenrast. Scharnier am Knauf und kurze Henkelzunge in Zinn. Innen im Deckel dreifache Beschau: Zweimal Meistermarke mit Agnus Dei und Monogramm C G W, dazu Marke mit Wappen der Oberlausitz und Sonne (Christian Gerhardt Wahrmann, Bautzen). Ausguss mit profiliertem Zinndeckel am Scharnier und Randfassung.
Der Zinndeckel stammt von Christian Gerhardt Wahrmann (Zinngießer).

Material/Technik

Steinzeug, Zinn * glasiert, Salzglasur

Maße

Höhe: 36,50 cm mit Deckel;Höhe: 32,00 cm ohne Deckel;Breite: 24,50 cm;Durchmesser (Öffnung): 9,40 cm;Durchmesser (Boden): 15,70 cm

Karte
Kulturhistorisches Museum Görlitz

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Seit fast 150 Jahren bewahrt das Kulturhistorische Museum Görlitz die materielle und geistige Geschichte der östlichen Oberlausitz, gelegen im...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.