museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Malerei, Grafik und Plastik [V 1130]
Farb- und Tuschezeichnung (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Farb- und Tuschezeichnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter dem Motto "Hopfen und Malz / Gott erhalt´s!" zeigt dieses Blatt multiple Ansichten der Orte Dohna und Gamig in Rahmen aus Leisten- und Rankenwerk. Im Zentrum stehen das Brauhaus von Gamig sowie die Brauerei von Dohna. Das Blatt wurde dem Dohnaer Braumeister Bernhard Haase zum 25. Geschäftsjubiläum am 29. Dezember 1891 gewidmet vom Gutshofbesitzer und Fleischermeister Traugott Leberecht Hähnel und Frau aus Neu-Ostra. Gemalt wurde es im Oktober 1892 von Max Eckhardt, dem Herausgeber und Zeichner der Vereinszeitschrift "Bergblumen", wie die rückseitige Inschrift bekundet. Die Erbin Gertrud Schubert, geborene Haase, widmete nach Ihrem Ableben am 22.12.1971 diese Tafel dem Heimatmuseum Dohna. Im November 2008 wurde sie in Dresden einer professionellen Papierrestaurierung unterzogen.

Material/Technik

Farb- und Tuschezeichnung

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.