museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Moritzburger Trophäensammlung [Mor_IN_000103] Archiv 2023-09-30 10:49:16 Vergleich

Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf

AltNeu
1# Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf1# Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitztem Hirschkopf
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/94)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=94)
4Sammlung: [Moritzburger Trophäensammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/331)4Sammlung: [Moritzburger Trophäensammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=94&gesusa=331)
5Inventarnummer: Mor_IN_0001035Inventarnummer: Mor_IN_000103
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf 8Rothirschgeweih, ungerader 32-Ender, auf geschnitzten Hirschkopf
971 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden. 971 Rothirschgeweihe ergeben eine wirkungsvolle, zu einem Jagdschloss passende Raumdekoration. Diesen größten Saal von Schloss Moritzburg entwarf Daniel Pöppelmann als Fest- und Speisesaal für August den Starken. Der Bildhauer Johann, Christian Kirchner fertigte die hölzernen und eisernen Hirschköpfe, auf denen die mächtigen Trophäen, die Rothirschgeweihe mit 24 und mehr Enden montiert wurden.
10Beschreibung: Eckgeweih; Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; braune Farbfassung des Geweihs partiell erhalten, mit vielen hellen Stellen; Katalog "Vom Jagen", Schloss Moritzburg 1992 (S. 101): "erlegt von Kurfürst August (Vater August) von Sachsen (1553-1586)"10Beschreibung: Eckgeweih; Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt; Blätterkranz am Hals; ebenso akanthusartige Ornamente als Kranz um die Ohren; Lüsterung (glänzend) mit Weinranken und Weintrauben auf Maul und Stirn; braune Farbfassung des Geweihs partiell erhalten, mit vielen hellen Stellen; Katalog "Vom Jagen", Schloss Moritzburg 1992 (S. 101): "erlegt von Kurfürst August (Vater August) von Sachsen (1553-1586)"
1111
12Material/Technik12Material/Technik
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Werkstatt Johann Benjamin Thomae](https://sachsen.museum-digital.de/people/167347) [wahrsch.]22 + wer: [Werkstatt Johann Christian Kirchner oder Werkstatt Benjamin Thomae](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164781)
23 + wann: 1728 [circa]23 + wann: 1728 [circa]
24 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
25
26- Hergestellt ...
27 + wer: [Werkstatt Johann Christian Kirchner](https://sachsen.museum-digital.de/people/166397) [wahrsch.]
28 + wann: 1728 [circa]
29 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
30 25
31- Gesammelt ...26- Gesammelt ...
32 + wer: [August von Sachsen (Kurfürst) (1526-1586)](https://sachsen.museum-digital.de/people/8922)27 + wer: [August von Sachsen (Kurfürst) (1526-1586)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8922)
33 + wann: 1553-158628 + wann: 1553-1586
34 + wo: [Moritzburg (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=6332) <span>[wahrsch.]</span> 29 + wo: [Moritzburg (Sachsen)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6332) <span>[wahrsch.]</span>
35 30
36## Teil von31## Teil von
3732
38- [Speisesaal](https://sachsen.museum-digital.de/series/203)33- [Speisesaal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=203)
3934
40## Literatur35## Literatur
4136
42- Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig37- Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
43- Giermann, Ralf (1998): Die Moritzburger Geweihsammlung. Dresden
4438
45## Schlagworte39## Schlagworte
4640
47- [Geweih](https://sachsen.museum-digital.de/tag/1093)41- [Geweih](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1093)
48- [Innenausstattung](https://sachsen.museum-digital.de/tag/26955)42- [Innenausstattung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26955)
49- [Jagdschloss](https://sachsen.museum-digital.de/tag/16196)43- [Jagdschloss](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16196)
50- [Jagdtrophäe](https://sachsen.museum-digital.de/tag/77863)44- [Jagdtrophäe](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77863)
51- [Speisesaal](https://sachsen.museum-digital.de/tag/10037)45- [Speisesaal](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10037)
5246
53___47___
5448
5549
56Stand der Information: 2023-09-30 10:49:1650Stand der Information: 2021-02-22 09:57:51
57[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5852
59___53___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren