museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Geologie, Mineralogie und Paläontologie [I 415] Archiv 2023-06-13 06:04:44 Vergleich

Maxener "Marmor"

AltNeu
1# Maxener "Marmor"1# Maxener "Marmor"
22
3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/institution/84)3[Heimatmuseum Dohna](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=84)
4Sammlung: [Geologie, Mineralogie und Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/collection/87)4Sammlung: [Geologie, Mineralogie und Paläontologie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=84&gesusa=87)
5Inventarnummer: I 4155Inventarnummer: I 415
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Maxener "Mamor" 8Maxener "Mamor"
9Fundort: Maxen, an der Naturbühne 9poliert, weiß/ beige-rötliche Färbung
10Dieses Bruchstück besitzt eine bunte Färbung, die an der polierten Seite besonders gut zu erkennen ist. 10Hierbei handelt es sich um polierfähige, farbige Kalksteine aus Kalksteinbruchen in und um Maxen, die unter der Bezeichnung Maxener „Marmor“ in kurfürstlichen Bauten des Barocks große Bedeutung erlangten. Nur schmale Bereiche der Kalksteinlager sind durch unmittelbaren Kontakt zu magmatischen Gängen als echter Marmor ausgebildet.
11Bei diesem Gestein handelt es sich um polierfähige, farbige Kalksteine aus Kalksteinbrüchen in und um Maxen, die unter der Bezeichnung Maxener „Marmor“ in kurfürstlichen Bauten des Barocks große Bedeutung erlangten. Nur schmale Bereiche der Kalksteinlager sind durch unmittelbaren Kontakt zu magmatischen Gängen als echter Marmor ausgebildet.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Poliert13Poliert
1716
1817
19- Gefunden ...18- Gefunden ...
20 + wo: [Maxen](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=54579)19 + wo: [Maxen](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=54579)
21 20
22## Schlagworte21## Schlagworte
2322
24- [Gestein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2251)23- [Gestein](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2251)
25- [Kalkspat](https://sachsen.museum-digital.de/tag/988)24- [Kalk](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71007)
26- [Marmor](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8407)25- [Marmor](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8407)
27- [Oberdevon](https://sachsen.museum-digital.de/tag/12719)26- [Oberdevon](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12719)
2827
29___28___
3029
3130
32Stand der Information: 2023-06-13 06:04:4431Stand der Information: 2021-02-24 15:59:11
33[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3433
35___34___
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren