museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dohna Geologie, Mineralogie und Paläontologie [I A 25a] Archiv 2021-09-08 15:37:55 Vergleich

Dohnaer Granodiorit

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dohnaer Granodiorit 8Dohnaer Granodiorit
9Fundort: Dohna, Sürßen 9Unterkambrium
10In die neoproterozoische Weesensteiner Grauwacke eingedrungener (intrudierter) hellgrauer bis rötlicher, mittel- bis grobkristalliner, meist massiger cadomischer (zur Cadomischen Gebirgsbildung gehörender) Granodiorit. Das Alter wird heute mit 537 Ma (Unterkambrium) angegeben. Nach Norden und SW geht er in „Granitgneise“ über (Granitgneis von Klotsche). Aufschlüsse sind im Spargrund bei Dohna und am Köttewitzer Wehr im Müglitztal leicht zugänglich.10Dohna, Sürßen
1111
12Maße12Maße
13145 x 90 x 68 mm13145 x 90 x 68 mm
20 20
21## Schlagworte21## Schlagworte
2222
23- [granodiorit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=55741)
23- [Paläozoikum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12767)24- [Paläozoikum](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12767)
24- [Unterkambrium](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94756)25- [Unterkambrium](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=94756)
25- [granodiorit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=55741)
2626
27___27___
2828
2929
30Stand der Information: 2021-09-08 15:37:5530Stand der Information: 2021-02-26 13:47:25
31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dohna](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3232
33___33___
Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren