museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.289‍]
Bildnis der Magdalena Sophia Wiegerin (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis der Magdalena Sophia Wiegerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hinterglasbild zeigt das Porträt von Magdalena Sophia Wieger, geborene Nitzsche, in einem ovalen, mehrfach profilierten Steinrahmen vor einem flachen Wandpilaster auf Sockel. Die schweren grünen Samtvorhänge, die am Rand mit einer gelben Borte besetzt sind und gelbe Quasten besitzen, sind zurückgeschlagen, so dass sie den Blick des Betrachters auf die Porträtierte freigeben. Sie ist u.a. mit einem üppigen blauen Mantel bekleidet, der teilweise umgeschlagen ist, so dass das gelb-goldene, gemusterte Innenfutter sichtbar wird. Unten vor dem Rahmen ist in einer bekrönten Kartusche das Allianzwappen der Familien Wieger und Nitzsche dargestellt. Auf dem Sockel ist eine dreizeilige Legende zu lesen: "MAGDALENA SOPHIA WIEGERIN, / GEBOHRNE NITZSCHIN. / geb. 27. Januar 1690. Gest. d. 17. Octobr 1738.". Darunter vier Verse von Hofrat (in Darmstadt?) Adrian Sipmann: "Diß ware die Gestalt der holden WIEGERIN, / Wer aber mahlt der Geist die Freüden edlen Sinn / Des hertzens Frommigkeit? Wer kann den Muth beschreiben? / So weit spricht Kunst und Kiel, Kans Keiner von uns treiben." ‍Das Bildnis geht auf das Porträt des Malers Johann Christian Fiedler (1697–1765) zurück, nach diesem ist wohl ein Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt (1712–1775) im Jahre 1739 entstanden. Die Hinterglasmalerei wird wohl in dieser Zeit, möglicherweise kurz nach dem Tod der Porträtierten im Oktober 1738, angefertigt worden sein. Das Hinterglasgemälde besticht durch seine herausragende malerische Qualität, die Ausgewogenheit der Komposition und die detaillierte Darstellung.‍Das Porträt wurde von dem Hinterglasmaler Nikolaus Michael Spengler (1700 Konstanz – 1776 Darmstadt) gefertigt und ist rechts unten mit "Spengler / pinx" signiert.
Ankauf von Julius Riffert, Leipzig, 1908‍‍

Material/Technik

Hinterglasmalerei

Maße

Höhe: 45,5 cm; ‍Breite: 39,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.