museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.254 a,b‍]
Zwei Fenster aus dem Altenberger Kreuzgangzyklus mit Darstellungen aus der Kindheit des hl. Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153) (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Fenster aus dem Altenberger Kreuzgangzyklus mit Darstellungen aus der Kindheit des hl. Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese um 1505/1520 entstandenen Glasfenster schmückten einst die Arkaden des Kreuzgangs der Abtei Altenberg bei Köln. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst und das gesamte Inventar versteigert. So haben sich bis heute von den ehemals 115 Fenstern lediglich 46 erhalten. Sie befinden sich in Museen in Aachen, Köln und Leipzig – aber auch in England und den USA. ‍Die Darstellungen der Fenster beschreiben das Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux. Er lebte und wirkte als Mönch, Prediger und Abt des Zisterzienserordens im 12. Jahrhundert. Neben Scheiben mit rein biografischem Inhalt stehen Szenen mit legendenhafter Thematik wie Wundertaten und Krankenheilungen. Eines der Attribute von Bernhard, mit denen er häufig dargestellt wird, ist das Buch, welches er auf dem linken Fenster schlafend als junger Mann festhält. Neben ihm sitzt Maria, die einen Rosenkranz betet. In der Mitte der Komposition befindet sich als Rundbild die himmlische Vision des Heiligen, die er in der Christnacht gehabt haben soll – die Geburt des Jesuskindes und dessen Anbetung durch Maria. Die lateinische Inschrift am unteren Rand des Fensters erläutert die Darstellung. ‍Auf dem rechten Bild sieht man Aleth, die Mutter Bernhards, schlafend in einem prunkvollen Bett. Ein wichtiges Detail, um die Darstellung verstehen zu können, befindet sich am unteren Fußrand des Bettes – nämlich der kleine weiße Hund. Dieser verkündete Aleth in einem Traum und noch vor der Geburt Bernhards, dass ihr Sohn einst ein bedeutender Gottesprediger sein werde. Rechts deutet ein greiser Ordensmann den Traum der vor ihr knienden Aleth. Auch hier wurde die Szene durch eine Inschrift erläutert – leider ist diese verloren, wie an den leeren Feldern am unteren Rand des Bildes erkennbar ist.‍‍‍‍‍
Ankauf von der Deutschen Gesellschaft, Leipzig, 1909‍‍

Material/Technik

Schwarzlot- und Silbergelbmalerei auf polychromem Glas, teilweise radiert; Blei

Maße

Höhe: 119 cm‍; Breite: 88,0 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.