museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1924.3‍]
Becher mit Darstellung der Heiligen Antonius von Padua und Franz von Assisi (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit Darstellung der Heiligen Antonius von Padua und Franz von Assisi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter "Zwischengoldbechern" versteht man Doppelwandgläser, die durch Einpassen eines mit Boden versehenen konischen Bechers in einen größeren Becher gebildet werden, dem der Boden fehlt. Dabei übergreift der Mündungsrand des Innenbechers den des äußeren Bechers so, dass die Kittfuge um einige Millimeter herabgedrückt ist. Auf diese Weise versuchte man, dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen, die zur Bildung von störenden Blasen führen kann. Die Außenwandung des Innenbechers bildet den Träger des Dekors. Goldfolie wird aufgetragen und mit der Nadel radiert. In die Bodenlücke des Außenbechers eingefügte Medaillonscheiben zeigen meist emblematische Szenen gegen roten, grünen oder gelben Lackgrund. Dargestellt sind hier die beiden Heiligen Antonius von Padua und Franziskus in von Laubwerk gerahmten Vierpasskartuschen.‍‍‍‍
Ankauf aus der Slg. Davignon, Leipzig, 1924 ‍‍

Material/Technik

Doppelwandglas, Goldfolie und roter Lack

Maße

Höhe: 9,3 cm‍; Durchmesser: 7,4 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.