museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1925.95 a,b‍]
Tasse und Untertasse mit Wappen der venezianischen Familie Giustinian-Lolin (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tasse und Untertasse mit Wappen der venezianischen Familie Giustinian-Lolin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylindrische Becherform mit vergoldetem Rocaillenhenkel und schalenförmige Untertasse, beide auf teilvergoldetem Standring; mit polychrom gemalter Kauffahrteiszene auf der Tasse und Hügellandschaft mit Häusern und Figurengruppe auf der Untertasse; darüber je ein schräg bekröntes, von zwei nackten Frauengestalten in Gold flankiertes und von Palmwedeln und Akanthusblättern und einem goldenen Engelskopf mit Bändern umgebenes viergeteiltes Wappen mit zwei gekrönten Doppeladlern und zwei rot-gold gerauteten Feldern mit je einer roten Lilie; Goldrandkanten mit innen abhängender Goldspitzenbordüre; je zwei umlaufende eisenrote Linien unter der Malerei der Tasse und zwischen Malerei und Bordüre auf der Untertasse; an deren Außenseite drei mehrfarbige „Indianische“ Blütenzweige. Malerei in der Art Christian Friedrich Herolds. Das Wappen ist das des Familienzweigs der Giustinian-Lolin. Die Wappenteile standen ursprünglich für zwei verschiedene venezianische Patriziergeschlechter, von denen die Giustinian im 17. Jh. einen Dogen stellten.‍
‍‍‍Schwertermarke in Unterglasurblau mit zwei goldenen Punkten auf Tasse und Untertasse, Press-Nr. "6" auf der Tasse und "2" auf der Untertasse, jeweils auf der Standringinnenseite
Ankauf von Meyer Salomon, Dresden, 1925‍‍

Material/Technik

Porzellan, Aufglasur- und Goldbemalung

Maße

Höhe: Tasse 6,8 cm; ‍Durchmesser: Tasse 7,1 cm; ‍Durchmesser: Untertasse 13,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.