museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1897.57‍]
Teller mit Gelbem Löwen-Dekor (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit Gelbem Löwen-Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer Teller mit „Altbrandenstein“-Reliefdekor auf der Fahne (vierfache Grundgliederung von breiten und schmalen Feldern mit zwei unterschiedlichen Flechtmustern, seit 1738), dem „Alten gelben reichen Löwen“ im „Inselstil“ (eigentlich ein Tiger, 1728 erstmals belegt) sowie „Indianischen“ Blumen im Spiegel und auf vier Randfeldern. Das zentrale „Löwenmotiv“ mit Bambusstumpf und Blumenstauden bezeichnet eine Endstufe der Übernahme der japanischen Kakiemon-Dekore durch die Meissener Maler, die sich die Formensprache der japanischen Vorbilder angeeignet hatten und nun nach ihrem Gusto und Verständnis – ohne die Herkunft zu verleugnen – damit umgingen, d.h. die spannungsvolle asymmetrische Bildaufteilung aufgaben und die freie Fläche mit Streublumen füllten.
Der Tiger wurde auf ein gegenständlich gemaltes Terrainstück gestellt, das in der Kakiemon-Malerei nur indirekt – durch herabgefallene Blätter und Gräser – angedeutet worden wären.
Der „Gelbe Löwen“-Dekor soll in der frühen Edo-Periode von Kano Tanyn erfunden worden sein.‍‍
Schwertermarke in Unterglasurblau, eingeprägt "20"‍‍.
Ankauf von Schneider, Leipzig, 1897

Material/Technik

Porzellan, Aufglasur- und Goldbemalung

Maße

Durchmesser: 38,9 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.