museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1953.12‍]
Wellenschrank mit Bandwerkintarsien (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wellenschrank mit Bandwerkintarsien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wellenschränke sind in der Regel Nussbaum-furnierte, zweitürige, barocke Schränke des 18. Jahrhunderts. Der Name leitet sich ab von den aufwändig mit Nussbaum furnierten Profilleisten in Wellenform, die die gesamte Front und die Seiten dekorieren. ‍Charakteristisch für Wellenschränke ist ihre Gliederung, die Strukturelemente aus der Architektur verwendet. Der horizontalen Gliederung dienten ein gerader Sockel und ein oben aufsitzendes, vorkragendes Gesims. ‍Diese prunkvollen Kleiderschränke, die dank ihrer Konstruktionsform mit wenigen Handgriffen in mehrere Einzelteile zerlegbar und wieder zusammensetzbar sind, dienten ursprünglich zur Aufbewahrung von Hauswäsche und Kleidern. Sie standen traditionell im Flur von Haus oder Wohnung und dienten auch der Repräsentation und der Darstellung von Wohlstand. ‍Wellenschränke standen nicht nur in den Patrizierhäusern, sondern in schlichterer, in Massivholz gearbeiteter Form auch in bürgerlichen Haushalten. Ihre Größe deutete den im Hause vorhandenen Leinenvorrat an und seine Pracht spiegelte die finanziellen Mittel der Besitzer wider. ‍Besonders hochwertige Schränke sind zusätzlich mit Intarsien wie Figuren oder Rankenwerk aus verschiedenen Edelhölzern, Elfenbein oder Silber verziert. Wellenschränke sind vollständig zerlegbar in Türen, Seitenteile, die Rahmenrückwand sowie Gesims und Sockelgeschoss.
‍‍‍‍‍Übernommen 1946. Ankauf 1998. Ehemals Schloss Störmthal bei Leipzig‍‍

Material/Technik

Nussbaumfurnier auf Nadelholz; Intarsien in Ahorn und Pflaume

Maße

Höhe: 237 cm; ‍Tiefe: 84 cm; ‍Breite: 267 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.