museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1988.107‍]
Porträt des Schriftstellers Friedrich Gerstäcker (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / May Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Schriftstellers Friedrich Gerstäcker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Friedrich Wilhelm Christian Gerstäcker (1816-1872) war mit Leipzig seit seiner Schulzeit verbunden und wohnte hier in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts sowie zwischen 1852 und 1860, also im Zeitraum dieser Porträtaufnahme. ‍Gerstäcker war der Sohn eines in seiner Zeit berühmten Tenors. An Ortsveränderungen durch die Auftrittsreisen seines Vaters seit seiner Kindheit gewöhnt und in jungen Jahren an Auswanderung denkend, reiste er 1837 nach Amerika, wo er als Koch, Silberschmied, Holzfäller, Matrose, Schokoladenhersteller, Hotelier und in anderen Berufen seinen Lebensunterhalt verdient haben soll.‍In den Vereinigten Staaten hatte er erste literarische Erfolge mit Tagebuchaufzeichnungen, die in der ZeitschriftRosen“ veröffentlicht wurden. 1842 kehrte er nach Deutschland zurück. In den folgenden Jahren unternahm er zahlreiche Reisen, so zwischen 1849 und 1851 nach Südamerika, Kalifornien und Australien, 1860 und 1867/1868 nach Süd-, Nord- und Mittelamerika, 1862 nach Ägypten und Abessinien, unter anderem als Begleiter Herzog Ernsts von Sachsen-Gotha. Diese Reisen lieferten Gerstäcker das Material für zahlreiche Erzählungen, die zumeist zuerst in der „Gartenlaube“ erschienen. ‍Zahlreiche Porträts Gerstäckers sind aus daguerrescher und späterer fotografischer Zeit zu finden, was auf seine Beliebtheit und Bekanntheit zu Lebzeiten hinweisen dürfte. ‍‍‍‍‍‍‍
Schenkung von Adolf Sander, Leipzig, 1918‍‍

Material/Technik

Daguerreotypie; Passepartout: Messing; Lederetui

Maße

HxBxT: gesamt 12,3 x 11,4 x 1,8 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.