museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2001.338 a,b‍]
Teekanne mit Facettenschliff (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teekanne mit Facettenschliff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teekanne auf konisch ausgestelltem Standring mit gedrückt kugelförmigem Körper mit Rhombenschliff. Kurzer leicht konischer Hals, gebogene Tülle, montierter, ohrenförmiger Griff. Gewölbter Deckel mit Einpassring und überstehendem Rand, abgesetzter, facettierter Knauf. ‍Die Montierung aus Silber ohne Marke, am Standring Zackenfries. Der Deckelknauf ist mit Griff und Tüllendeckel durch ein Silberkettchen verbunden. ‍Seit der Antike zählte der Serpentinstein zu den magischen Stoffen, denen die wunderbare Kraft des Giftschutzes zugeschrieben wurde. Diese Eigenschaft prädestinierte Gefäße und Geräte aus diesem Material geradezu als Kunstkammerobjekt und fürstliches Tafelgerät. Zentrum der europäischen Serpentinsteinverarbeitung war seit Mitte des 15. Jahrhunderts der kleine Erzgebirgsort Zöblitz. Dort befand sich die einzige Serpentindrechslerinnung der Welt. Zunächst hauptsächlich für die kurfürstliche Tafel und die Ausstattung der Dresdner Kunstkammer bestimmt, wurden sächsische Serpentingeschirre bald in großer Menge exportiert. Von erstrangigen Goldschmieden in Silber und Gold gefasst, kündeten sie weit über die Landesgrenzen hinaus vom Reichtum des sächsischen Kurstaates an Erzen und edlen Gesteinen. Als hochbegehrte Ehrengeschenke fanden sächsische Serpentingerätschaften Eingang in nahezu alle bedeutenden fürstlichen Schatzkammern Europas.‍
‍‍‍‍Ankauf 2001‍‍

Material/Technik

Serpentin, Silbermontierung

Maße

Höhe: 10,5 cm‍; Durchmesser: 10 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.