museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V124‍]
Stegkanne (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stegkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stegkanne auf Hohlfuß, der sich zunächst nach oben leicht verjüngt, dann stark einzieht; Unterseite des Gefäßbodens mit umlaufenden gravierten Linien. Birnenförmiger Korpus, am Übergang zum Hals mit horizontalem, vierreihigen Banddekor. In der Mitte des Halses einfach profiliert. Randzone leicht ausgestellt. Am Bauch befestigte lange, hexagonale Tülle mit Scharnierdeckel; der Ansatz auf der Wandung als geflechelte Kartusche gerahmt und beidseitig bezeichnet mit „M“ und „F“ (unter diesem laienhaft graviert „M L“). Zwischen Tülle und Hals gerader „Thuner Steg“, bestehend aus zwei gegenständigen Akanthusblättern, zur Tülle hin von beeren- bzw. traubenartigem Ornament begleitet. Knieförmiger, an Bauch und Randzone gelöteter Bandhenkel. Einfach gewölbter, teils profilierter, scharnierter Deckel, eichelähnlicher Knauf; Daumenrast als Federbusch.‍‍‍
Auf dem Deckel einmal Thuner Stadtmarke und einmal Meistermarke mit „F [französische Lilie] N“ (Hintze VII, Nr. 2390, S. 384)
‍‍Erworben vor 1896‍‍

Material/Technik

Zinn, gegossen

Maße

Höhe: 34 cm; ‍Durchmesser: Bauch 14,4 cm; ‍Länge: Tülle 22,5 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.