museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V7320 b]
Vier Bleiglasscheiben aus Fragmenten (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vier Bleiglasscheiben aus Fragmenten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im frühen Mittelalter war Glas aufgrund seiner Zerbrechlichkeit als Altargerät in der Kirche verboten. Für diesen Mangel an künstlerisch gestaltetem Hohlglas entschädigten die prächtigen Farbglasfenster der Kathedralen, auf deren Herstellung größte Sorgfalt verwandt wurde. Das Fragment eines gotischen Kirchenfensters ist ein anschauliches Beispiel dafür. Die Art ihrer Herstellung war ein wohlgehütetes Geheimnis der jeweiligen Glashütte. In mittelalterlichen Traktaten haben sich jedoch ausführliche Rezepte für das Färben der Gläser erhalten. So empfahl zum Beispiel der Mönch Heraklius im 10. Jahrhundert in seiner Schrift „De coloribus et artibus Romanorum“ („Über die Farben und Künste der Römer“) weiterhin die alten orientalischen Zusätze Drachenblut und Tiermilch. Als "Drachenblut" bezeichnete man ein dunkel- bis rubinrotes Pigment, das aus dem Harz der Rinde des kanarischen Drachenblutbaumes oder der südostasiatischen Drachenblutpalme gewonnen wurde.‍‍‍‍
Alter Bestand. Restauriert 2006 mit Unterstützung der Fachhochschule Erfurt‍‍

Material/Technik

Glas, Schwarzlotmalerei; Bleifassung

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.