museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2013.299‍]
Herkules Farnese (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herkules Farnese

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Statue zeigt den nach seinen Heldentaten erschöpft ausruhenden Herakles, in seiner linken Achsel auf seine Keule gestützt, die auf einem Felsen aufgestellt ist, darüber das Fell des nemeischen Löwen. Sein rechter Arm ist angewinkelt nach hinten geführt, die rechte Hand liegt hinter dem Rücken und hält die drei Äpfel, die Herakles bei den Hesperiden errungen hat. Der Körper ist überaus muskulös. Der Kopf ist im Verhältnis zum massigen Körper unproportioniert klein. Sein Blick ist nach unten zu seiner Linken gesenkt. Herakles tritt mit beiden Füßen voll auf, das rechte Standbein ist leicht nach hinten gesetzt, das linke Spielbein leicht nach vorn. Der klassische Kontrapost, wie er am vollkommensten im Doryphoros des Polyklet verkörpert wurde, ist weitgehend aufgelöst: das Spielbein ist nach vorn gesetzt, den Kopf zur Spielbeinseite gewendet, die Körperachse aus der Mitte verschoben. ‍Mehr als 200 groß- und kleinformatige Nachbildungen und Variationen des „Herkules Farnese“ aus römischer Zeit belegen die Berühmtheit, welche die Statue in der Antike hatte. Das Bronze-Original des Herkules Farnese geht auf den griechischen Bildhauer Lysipp (400/390 v. Chr. - Ende des 4. Jhs. v. Chr.) zurück. Unsere Figur bezieht sich auf eine römische Kopie des griechischen Bildhauers Glykon (1. Jh. v. Chr.), die sich heute im Museo Nazionale in Neapel befindet. Sie wurde 1546 in den 216 n. Chr. eingeweihten Caracallathermen in Rom gefunden.‍‍‍‍
Ankauf aus Leipziger Privatbesitz, 2013‍‍

Material/Technik

Eisenguss, geschwärzt

Maße

‍HxBxT: 89 x 38 x 41 cm; Gewicht 78 kg

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.