museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [B.1993.29‍]
Porträt eines Offiziers vor gemaltem Hintergrund (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / May Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt eines Offiziers vor gemaltem Hintergrund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Uniform des Porträtierten besteht aus einem sogenannten Zweispitz, einem einreihigen Uniformrock mit hohem Kragen und einem Mantel, der leger über die eine Schulter gezogen bzw. um den Körper gelegt ist. Die Achseln tragen Epauletten, auf deren Spiegel jeweils ein bekrönter Wappenschild angebracht ist. Leider lässt sich das auf dem Schild befindliche Symbol nicht mit Sicherheit erkennen, so dass die Zugehörigkeit der Uniform offenbleiben muss. Am ehesten kann man einen Adler mit hochschlagenden Flügeln ausmachen, doch bleibt diese Beobachtung mit Unsicherheiten behaftet. Uniformkundlich weist die fransenlose Epaulette auf einen unteren Offiziersrang hin, eine eindeutige Klärung steht aber noch aus, die vor allem dadurch erschwert wird, dass Uniformen bzw. uniformähnliche Bekleidungen im 19. Jahrhundert auch bei staatlichen oder städtischen Amtsstellen üblich waren. Interessant ist der Hintergrund der Aufnahme – eine gemalte Stadtlandschaft – dessen differenzierte Struktur auf ein reales Vorbild verweisen könnte.‍Die Stadtsilhouette ist perspektivisch nach hinten geschoben, dahinter liegt ein undeutlich-amorpher Streifen, der sicherlich einen Fluss darstellen soll. Dies wird bekräftigt durch ein illusionistisch wirkendes Gitter, als Vordergrund der Malerei, welches das Wasser gewissermaßen hindurchschwimmen lässt und so dieser Darstellung effektvoll optische und funktionale Verstärkung verschafft. ‍‍‍‍
Schenkung von Adolf Sander, Leipzig, 1918‍‍

Material/Technik

Daguerreotypie; Passepartout: Pappe, bedruckt

Maße

Höhe: gesamt 15 cm; ‍Breite: gesamt 12,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.