museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2015.1370 a-m‍]
Daktyliothek in 13 Bänden (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / ‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍ (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daktyliothek in 13 Bänden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die heute noch 11 Bände umfassende Daktyliothek befand sich einstmals im Besitz des Leipziger Buchhändlers und Verlegers Siegfried Leberecht Crusius (1738–1824). Die Daktyliothek ist wohl in Frankreich um 1785 entstanden und bestand ursprünglich aus 13 buchförmigen hölzernen Kästen, von denen jeder anstelle von Buchseiten fünf Schubfächer mit insgesamt 100 Gemmenabdrücken enthielt. Sie ist von größter Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte Leipzigs bzw. Sachsens: bei der Daktyliothek handelt es sich sicherlich um die 1786 im Katalog der Leipziger Kunsthandlung von Carl Christian Heinrich Rost (1742–1798) vorgestellte Sammlung. ‍‍‍‍
Schenkung Georg-Ludwig von Breitenbuch aus der Sammlung Crusius, Kohren-Sahlis, 2015‍‍

Material/Technik

Holz, Papier, Leder, Messing, rot gefärbte Schwefelabdrücke

Maße

Höhe: je Band 24 cm‍; Breite: 17,5 cm‍; Tiefe: 8 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.