museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2018.442 a,b‍]
Wasserkessel (GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserkessel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dressers kupferner Teekessel kombiniert traditionelle europäische Merkmale, die aus robusten Messing-Kochtöpfen des 16. und 17. Jahrhunderts stammen, mit Elementen, die seinen typischen persönlichen Stil erkennen lassen. Dazu gehören die eckigen Griffe, ein additiver Aufbau und die mit Stacheln versehenen drei Beine. Der Henkel wird mittels Überbrückungsstreben mit dem Körper verbunden anstatt direkt am Körper befestigt zu werden – ein Merkmal, das sich an japanischen Vorbildern orientiert.‍Die Firma Benham & Froud existierte von 1855 bis 1924, in der Chandos Street in London. Sie bezeichnete sich selbst als Metallwerkstatt für alle Bereiche, im besonderen aber für künstlerische Entwürfe und Leuchten. Dresser lieferte für sie sporadisch Entwürfe in den Jahren 1872 bis 1893.
‍‍‍a) Bodenunterseite: Herstellermarke Benham & Froud (Kugel mit Kreuz)‍‍
Schenkung der Doris-Günther-Stiftung, Leipzig, 2018‍‍

Material/Technik

Kupfer, Messing, Holz

Maße

HxBxT: a) 24,5 x 22,3 x 15 cm; ‍Höhe: b) 4,2 cm; ‍Durchmesser: b) 9,1 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.