museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1907.524 a,b‍] Archiv 2021-03-23 08:39:10 Vergleich

Koppchen und Unterschale mit Gold- und Email-Dekor

AltNeu
5Inventarnummer: 1907.524 a,b‍5Inventarnummer: 1907.524 a,b‍
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Koppchen mit geschweifter Wandung auf vergoldetem Standring; auf der Wandung und auf der Innenseite der Unterschale reliefartig aufgetragenes Gold mit transluzidem Email in metallisch glänzenden Rot- Grün- und Blautönen als Darstellungen von zwei Tempeln oder Pagoden mit je einem blühenden Baum und einem Drachen, einem sitzenden Chinesen mit Baum und Staudenpflanze und einem Korb mit Blütenzweigen auf dem Koppchen sowie den Abbildungen eines Elefanten mit Eule?, eines Drachen, eines Dromedars, eines Löwen mit Hund? und eines Drachen mit Löwen jeweils mit einem Baum auf der Randfahne der Unterschale; in den Zwischenräumen von Koppchen und Schale insektenartige Tiere; Innenseite des Koppchens und Lippenränder vergoldet. Dekor nach französischem Vorbild (St. Cloud) in der Art von Christoph Conrad Hunger, der bis zu seiner Flucht nach Wien im Oktober 1717 als Vergolder für Böttcher gearbeitet und von ihm auch das Arkanum der Porzellanherstellung erfahren hatte. ‍‍‍‍ 8Koppchen mit geschweifter Wandung auf vergoldetem Standring; auf der Wandung und auf der Innenseite der Unterschale reliefartig aufgetragenes Gold mit transluzidem Email in metallisch glänzenden Rot- Grün- und Blautönen als Darstellungen von zwei Tempeln oder Pagoden mit je einem blühenden Baum und einem Drachen, einem sitzenden Chinesen mit Baum und Staudenpflanze und einem Korb mit Blütenzweigen auf dem Koppchen sowie den Abbildungen eines Elefanten mit Eule?, eines Drachen, eines Dromedars, eines Löwen mit Hund? und eines Drachen mit Löwen jeweils mit einem Baum auf der Randfahne der Unterschale; in den Zwischenräumen von Koppchen und Schale insektenartige Tiere; Innenseite des Koppchens und Lippenränder vergoldet. Dekor nach französischem Vorbild (St. Cloud) in der Art von Christoph Conrad Hunger, der bis zu seiner Flucht nach Wien im Oktober 1717 als Vergolder für Böttcher gearbeitet und von ihm auch das Arkanum der Porzellanherstellung erfahren hatte. ‍‍‍‍
9ohne Marke‍‍ 9ohne Marke‍‍
10Ankauf von Meyer Salomon, Dresden, 1907‍‍10Ankauf von Meyer Salomon, Dresden, 1907‍‍
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Böttgerporzellan, teilweise reliefiert, Goldbemalung, Emailbemalung13Böttgerporzellan, teilweise reliefiert, Goldbemalung, Emailbemalung
1414
15Maße15Maße
16Höhe: Koppchen 4,8 cm16Höhe: Koppchen 4,8 cm; ‍Durchmesser:
1717
18___18___
1919
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-03-23 08:39:1036Stand der Information: 2021-03-22 22:17:21
37[CC BY-NC-SA @ GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren