museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Wa 24]
Zusammengesetzte fiedernervige Berippung des weichblättrigen Bärenklaus (Acanthus mollis) (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Angela Bößl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zusammengesetzte fiedernervige Berippung des weichblättrigen Bärenklaus (Acanthus mollis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Druckentwurf für eine Wandtafel als Lehrmittel. Das Blatt wurde in schwarz-weiß ebenfalls wiedergegeben in Meurers Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornamentes und der Pflanze" von 1909 unter der Abt. III., Taf. 10.
Zahlreiche Drucke in diesem Werk widmete Meurer dem Akanthusblatt als "Königin" innerhalb des klassischen Ornament-Kanons der Kunstgeschichte. Zu finden war es laut Meurer seit Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus in praktisch allen Stilperioden. Mit dieser Darstellung der fiedernervigen Berippung wies er aber auf eine praktisch nicht gebräuchliche Form des Akanthusblattes in der Kunstgeschichte hin.

Material/Technik

Schwarzlithographie

Maße

70 x 100 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1909
Moritz Meurer
Gedruckt Gedruckt
1909
C.G. Röder
Leipzig
1908 1911
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.