museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [2008/119/K2]
ohne Titel (Am Strand) (© Erbengemeinschaft Edit und Albert Hennig | KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU – Max-Pechstein-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: © Erbengemeinschaft Edit und Albert Hennig | KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU – Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ohne Titel (Am Strand)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Künstler zeigt eine Strandszene am Meer. Präsent im vorderen rechten Bildteil sitzt eine Frau mit Sonnenschirm auf einer grünen Bank und liest. Ein Mann geht rechts an ihr vorbei und dreht sich nach ihr um. Links etwas weiter im Hintergrund läuft eine junge Frau mit einem roten Eimer. Links im Bild sieht man noch drei weitere Personen. Die Horizontlinie liegt circa im oberen Drittel des Bildes. Auf ihr sind zwei Boote abgebildet und ganz links Strandhäuser zu sehen, welche auf einem Steg stehen. Das Blatt wurde mit hellen Rosa-, Blau-, Gelb-, Grün- und Rottönen gestaltet.

Material/Technik

Aquarell, Tusche

Maße

Bildmaß: 29,8 x 41,2 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.