museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Graphische Sammlung [2008/149/K2]
ohne Titel (Tischgesellschaft) (© Erbengemeinschaft Edit und Albert Hennig | KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU – Max-Pechstein-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: © Erbengemeinschaft Edit und Albert Hennig | KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU – Max-Pechstein-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ohne Titel (Tischgesellschaft)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Blatt ist eine festliche Gesellschaft in einem geschlossenen Raum zu sehen. Vier Personen sitzen um einen Tisch zentral in der Mitte des Bildes. Hinter ihnen steht ein Mann mit ausgestrecktem Arm. Er scheint laut zusprechen oder zu singen. Vor dem Tisch steht ein Herr, zu welchem die Tischgesellschaft gewendet ist. Ein Weiterer geht am linken unteren Bildrand aus der Szene. Im rechten oberen Bildteil steht eine Frau mit einem Kind vor einer geöffneten Tür. Ein Mann scheint den Raum durch diese zu verlassen. Die Konturen sind mit lockeren Tuschestrichen ausgeführt. Blau-, Rot-, Grün- und Gelbtöne wurden verwendet.

Material/Technik

Aquarell, Tusche

Maße

Bildmaß: 22,4 x 29,8 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.