museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Schloss Klippenstein Industriegeschichte VEB Sachsenwerk Radeberg / VEB Rafena-Werk / VEB Kombinat Robotron [i0.002.861 FR] Archiv 2022-04-24 11:22:15 Vergleich

Schwarzweiß-Fernsehtischgerät "Rembrandt"

AltNeu
1# Schwarzweiß-Fernsehtischgerät "Rembrandt"1# Schwarzweiß-Fernsehtischgerät "Rembrandt"
22
3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/institution/101)3[Museum Schloss Klippenstein](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=101)
4Sammlung: [Industriegeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/collection/228)4Sammlung: [Industriegeschichte](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=101&gesusa=228)
5Sammlung: [VEB Sachsenwerk Radeberg / VEB Rafena-Werk / VEB Kombinat Robotron](https://sachsen.museum-digital.de/collection/659)
6Inventarnummer: i.0.002.8615Inventarnummer: i.0.002.861
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Das Modell "Rembrandt" wurde 1952 entwickelt. 1953 begann die Musterfertigung des Tischgerätes. Von 1954 bis 1956 wurde das Modell in Großserie (42.206 Stück) produziert. Der Betrieb wurde 1956 in VEB Rafena-Werk umbenannt. Der Name ist ein Akronym aus RAdeberger FErnseh- und NAchrichtentechnik. In der Nachfolge wurde 1969 das VEB Kombinat Robotron gegründet.8Das Modell "Rembrandt" war das erste in der DDR hergestellte Fernsehgerät und wurde von 1952 bis 1956 im VEB Sachsenwerk Radeberg produziert. Der Betrieb wurde 1956 in VEB Rafena-Werk umbenannt. Der Name ist ein Akronym aus RAdeberger FErnseh- und NAchrichtentechnik. In der Nachfolge wurde 1969 das VEB Kombinat Robotron gegründet.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Metall, Holz, Glas11Metall, Holz, Glas
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wer: [VEB Sachsenwerk Radeberg (-)](https://sachsen.museum-digital.de/people/63226)20 + wer: [VEB Sachsenwerk Radeberg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=63226)
22 + wann: 1952-195621 + wann: 1952-1956
23 + wo: [Radeberg](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=5686)22 + wo: [Radeberg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5686)
24 23
25## Schlagworte24## Schlagworte
2625
27- [DDR-Produkt](https://sachsen.museum-digital.de/tag/7713)26- [DDR-Produkt](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=7713)
28- [Fernseher](https://sachsen.museum-digital.de/tag/33061)27- [Fernseher](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=33061)
29- [Funktechnik](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2375)28- [Funktechnik](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=2375)
3029
31___30___
3231
3332
34Stand der Information: 2022-04-24 11:22:1533Stand der Information: 2021-11-14 21:45:28
35[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum Schloss Klippenstein](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3635
37___36___
Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren