museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Goldleder [Mor_IN_001617] Archiv 2021-07-27 13:51:23 Vergleich

Armlehnstuhl mit Goldlederbespannung Motiv Nr. 15

AltNeu
1# Armlehnstuhl mit Goldlederbespannung Motiv Nr. 151# Armlehnstuhl mit Goldlederbespannung Motiv Nr. 15
22
3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=94)3[Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=94)
4Sammlung: [Goldleder](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=94&gesusa=175)4Sammlung: [Goldleder](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=94&gesusa=175)
5Inventarnummer: Mor_IN_0016175Inventarnummer: Mor_IN_001617
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Armlehnstuhl, Sitz und Lehne mit geprägtem, bemalten Leder bespannt. Die Zuordnung der Ledermotive in den Räumen von Schloss Moritzburg bezieht sich auf das Inventarverzeichnis von 1733 nach dem Umbau unter August dem Starken. Das Motiv der Lederbespannung wird in der historischen Inventarbeschreibung im "Küchenturm" beschrieben. Dieser Stuhl gehörte nicht zur Neueinrichtung des Schlosses Moritzburg von 1727 sondern wurde um 1850 mit historischem Leder bespannt. Er ist mit dem ursprünglich vergoldete Brandstempel auf der Lehnenrückseite versehen: bekröntes „AR“ („Augustus Rex“, König August) umgeben von zwei Palmzweigen, darunter "Moritzb: 1727". 8Armlehnstuhl, Sitz und Lehne mit geprägtem, bemalten Leder bespannt. Die Zuordnung der Ledermotive in den Räumen von Schloss Moritzburg bezieht sich auf das Inventarverzeichnis von 1733 nach dem Umbau unter August dem Starken. Das Motiv der Lederbespannung wird in der historischen Inventarbeschreibung im "Küchenturm" beschrieben. Dieser Stuhl gehörte nicht zur Neueinrichtung des Schlosses Moritzburg von 1727 sondern wurde um 1850 mit historischem Leder bespannt. Er ist mit dem ursprünglich vergoldete Brandstempel auf der Lehnenrückseite versehen: bekröntes „AR“ („Augustus Rex“, König August) umgeben von zwei Palmzweigen, darunter "Moritzb: 1727".
9Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und vor allem unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft und wurde entsprechend ausgestattet. Das bei diesem Motiv aus Kalbshäuten gefertigte Leder hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Jedes Quartier, bestehend aus drei Räumen, erhielt Tapeten mit einem eigenen Muster. In Schloss Moritzburg sind sechs Stühle mit diesem Motiv Nr. 15 erhalten geblieben: drei Stühle, drei Armlehnstühle und eine Stuhllehne.9Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und vor allem unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft und wurde entsprechend ausgestattet. Das bei diesem Motiv aus Kalbshäuten gefertigte Leder hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Jedes Quartier, bestehend aus drei Räumen, erhielt Tapeten mit einem eigenen Muster. Im Moritzburger Bestand sind vier Stühle mit diesem Motiv Nr. 15 erhalten geblieben: drei Stühle, ein Armlehnstuhl und eine Stuhllehne.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leder; Holz (Rotbuche); geprägt; bemalt12Leder; Holz (Rotbuche); geprägt; bemalt
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1850-190021 + wann: 1850-1900
22 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Dresden](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1) <span>[wahrsch.]</span>
23 23
24## Teil von24## Teil von
2525
26- [Stühle mit Goldlederbespannung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=232)26- [Stühle mit Goldlederbespannung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=232)
2727
28## Literatur28## Literatur
2929
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Goldleder](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13010)39- [Goldleder](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=13010)
40- [Leder](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)40- [Leder](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=1290)
41- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)41- [Möbel](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=404)
42- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79)42- [Stuhl](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=79)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2021-07-27 13:51:2347Stand der Information: 2021-11-26 21:06:09
48[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren