museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT 01090a]
Kopernikanisches Weltsystem (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Marion Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopernikanisches Weltsystem

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bewegliches Holzmodell des Planetensystems. Auf einer runden, mit Papier überzogenen Platt befinden sich an einer Achse sieben Arme mit den Planeten. Um die Achse als gedachte Sonne drehen sich die Planeten Merkur bis Uranus. Jeder der Planeten verfügt außerdem über seine zugehörigen Monde, soweit sie damals bereits entdeckt waren.
Auffällig ist deshalb, dass der Planet Saturn über sieben Monde verfügt. Der siebte Mond wurde am 17. September 1789 durch den britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Somit dürfte dieses Modell erst nach Fertigstellung des dreibändigen Verzeichnisses der Linck-Sammlung (1783 bis 1787) entstanden und in die Sammlung aufgenommen worden sein.
Auf der runden Platte wurden außerdem handschriftlich in Deutsch die Tierkreissternbilder, die Monate und die Jahreszeiten vermerkt.

Material/Technik

Holz, Metall, Papier

Maße

22 x 90 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.