museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT V 166 M] Archiv 2021-11-14 21:45:28 Vergleich

Taschensonnenuhr mit Kompass

AltNeu
1# Taschensonnenuhr mit Kompass1# Taschensonnenuhr mit Kompass
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)
5Sammlung: [Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=559)5Sammlung: [Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle](https://sachsen.museum-digital.de/collection/559)
6Inventarnummer: NAT 01666Sammlung: [Naturalienkabinett](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1236)
7Inventarnummer: NAT V 166 M
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Zeitmesser gehörten zu den wichtigsten wissenschaftlichen Instrumenten des Alltags und waren auch in den Naturalien- und Raritätenkabinetten fester Bestandteil der Sammlungen. Diese Taschensonnenuhr enthielt zusätzlich einen Kompass und vereinte wie zahlreiche hochwertige Instrumente dieser Zeit mehrere Funktionen in einem Gerät. Datiert ist sie in das Jahr 1627, vergleichbare Objekte legen den Instrumentenbauer Thomas Pregel in Zwickau als Hersteller nahe.10Zeitmesser gehörten zu den wichtigsten wissenschaftlichen Instrumenten des Alltags und waren auch in den Naturalien- und Raritätenkabinetten fester Bestandteil der Sammlungen. Diese Taschensonnenuhr enthielt zusätzlich einen Kompass und vereinte wie zahlreiche hochwertige Instrumente dieser Zeit mehrere Funktionen in einem Gerät. Datiert ist sie in das Jahr 1627, vergleichbare Objekte legen den Instrumentenbauer Thomas Pregel in Zwickau als Hersteller nahe.
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Thomas Pregel (1617-1630)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=170828) [wahrsch.]22 + wer: [Thomas Pregel (1617-1630)](https://sachsen.museum-digital.de/people/170828) [wahrsch.]
22 + wann: 162723 + wann: 1627
23 + wo: [Zwickau](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=110) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Zwickau](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=110) <span>[wahrsch.]</span>
24 25
25## Schlagworte26## Schlagworte
2627
27- [Kompass](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4941)28- [Kompass](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4941)
28- [Sonne](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=13909)29- [Sonne](https://sachsen.museum-digital.de/tag/13909)
29- [Sonnenuhr](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=2291)30- [Sonnenuhr](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2291)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2021-11-14 21:45:2835Stand der Information: 2024-04-01 14:41:31
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3637
37___38___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren