museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Kunstsachen Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 0073 L]
Trinkgefäß in Schuhform (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Jana Bößl (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Trinkgefäß in Schuhform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Trinkgefäß in Form eines Schnabelschuhs mit langgezogener Spitze. Dieses ungewöhnliche Trinkgefäß wurde in Form eines Frauenschuhs in Leder und mit angenähter Sohle gefertigt. Ursprünglich stand dieser auf kleinen, heute verlorenen Füßchen. Das braune Leder wurde detailreich punziert und zeigt insbesondere an den Nähten noch Reste einer Vergoldung.

In der Linck-Sammlung befinden sich zwei weitere dieser Schuhe, deren ursprünglicher Gebrauch im 18. Jahrhundert schon nicht mehr bekannt war. Hier wurden die Schuhe im Gegenteil als "chinesische Frauenschuhe" bezeichnet. Zu vermuten ist deshalb, dass dieses Objekt erst spät in die Sammlung aufgenommen wurde.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 105, No. 100: "Ein chinesischer Frauenschuh, welcher wegen seiner besondern Gestalt merkwürdig.Von schwarzem Leder ohne Beschlag."

Material/Technique

Leder / teilweise vergoldet

Measurements

9,2 x 6,5 x 18,6 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.