museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0171 L]
Daktyliothek (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Daktyliothek

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In einem schwarzen, verglasten Schmuckrahmen befinden sich 60 Medaillons mit Bildnissen antiker Philosophen und Staatsmänner. Jedes dieser Medaillons ist einzeln mit Pappstreifen und einem Goldschnitt eingehüllt. Materialproben haben ergeben, dass für die Bildnisse elementarer Schwefel, versetzt mit verschiedenen Pigmentpartikeln genutzt wurde.
Das ungewöhnliche Sammlungsstück ist eine leicht abgewandelte Form der im 18. Jahrhundert beliebten Daktyliothek. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Sammlung von systmatisch geordneten Abdrücken von antiken geschnittenen Steinen (meist den sogenannten Gemmen), die meist in Buchform gesammelt wurde. Im Falle dieses Objekts ging es jedoch offenbar ausschließlich um antike Philosophen oder andere bedeutende Staatsmänner, die einzeln gesammelt und dann in einen Bilderrahmen eingenagelt wurden. Ein Begleitheft, das jedes einzelne Porträt erläutern würde, ist nicht überliefert.

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 113, No. 455: "Antique Köpfe in farbigen Schwefel abgedruckt unter Glaß, 60 Stück (No. 455)"

Material/Technique

Holz / gebeizt; Schwefel, Papier mit Goldschnitt

Measurements

Rahmen: 49 x 64,5 x 4,5 cm; Medaillons: 5 x 4,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.