museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 457] Archiv 2021-11-14 21:45:28 Vergleich

Meteorit von Krasnojarsk

AltNeu
1# Meteorit von Krasnojarsk1# Meteorit von Krasnojarsk
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)
5Inventarnummer: NAT 04575Inventarnummer: NAT 457
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte. 8Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte.
1919
2020
21- Gesammelt ...21- Gesammelt ...
22 + wer: [Peter Simon Pallas (1741-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=41423)22 + wer: [Peter Simon Pallas (1741-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/people/41423)
23 + wann: 177223 + wann: 1772
24 + wo: [Krasnojarsk](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14038)24 + wo: [Krasnojarsk](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=14038)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Johann Heinrich Linck (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=118632)28- [Johann Heinrich Linck (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118632)
29- [Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=38563)29- [Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827)](https://sachsen.museum-digital.de/people/38563)
30- [Minerva zu den drei Palmen](https://sachsen.museum-digital.de/?t=people&id=170970)30- [Minerva zu den drei Palmen](https://sachsen.museum-digital.de/people/170970)
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Meteorit](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4231)34- [Meteorit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4231)
35- [Mineralogie](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=4185)35- [Mineralogie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4185)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-14 21:45:2840Stand der Information: 2023-10-05 23:59:14
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465-544252.jpg
45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_0457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465.jpg46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_0457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465.jpg
4647
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren