museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [NAT 457] Archiv 2021-04-26 15:08:00 Vergleich

Meteorit von Krasnojarsk

AltNeu
1# Meteorit von Krasnojarsk1# Meteorit von Krasnojarsk
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=167)4Sammlung: [Linck-Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/167)
5Inventarnummer: NAT 04575Sammlung: [Naturalienkabinett](https://sachsen.museum-digital.de/collection/1236)
6Inventarnummer: NAT 457
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte. 9Im Jahr 1772 untersuchte der Berliner Forscher Peter Simon Pallas einen schon 1749 bei Krasnojarsk niedergegangenen Meteoriten. Er erkannte ihn als extraterrestrische Materie, die später eindeutig als Meteorit gedeutet werden konnte. Von dem ursprünglich knapp 700 kg schweren Meteoriten kamen einzelne Stücke in ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen, während das Hauptstück in die Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg überführt wurde. In der Linck-Sammlung ist dieses 125 Gramm schwere Bruchstück spätestens seit 1786. Es ist nicht auszuschließen, dass der Physiker und Astronom Ernst Chladni hier eine vermittelnde Rolle spielte, da er sich selbst intensiv mit dem sogenannten "Pallas-Eisen" beschäftigte und wenigstens mit Johann Heinrich Linck d. J. gemeinsam in der Freimaurerloge "Minerva zu den drei Palmen" in Leipzig verkehrte.
1920
2021
21- Gesammelt ...22- Gesammelt ...
22 + wer: [Peter Simon Pallas (1741-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=41423)23 + wer: [Peter Simon Pallas (1741-1811)](https://sachsen.museum-digital.de/people/41423)
23 + wann: 177224 + wann: 1772
24 + wo: [Krasnojarsk](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14038)25 + wo: [Krasnojarsk](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=14038)
25 26
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2728
28- [Johann Heinrich Linck (der Jüngere) (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118632)29- [Johann Heinrich Linck (1734-1807)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118632)
29- [Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=38563)30- [Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827)](https://sachsen.museum-digital.de/people/38563)
30- [Freimaurer "Minerva zu den drei Palmen"](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=170970)31- [Minerva zu den drei Palmen](https://sachsen.museum-digital.de/people/170970)
3132
32## Schlagworte33## Schlagworte
3334
34- [Meteorit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4231)35- [Meteorit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4231)
35- [Mineralogie](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4185)36- [Mineralogie](https://sachsen.museum-digital.de/tag/4185)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-04-26 15:08:0041Stand der Information: 2024-04-01 14:41:31
41[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
4445
46- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465-544252.jpg
45- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_0457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465.jpg47- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/93/31465-nat_0457/meteorit_von_krasnojarsk/meteorit-von-krasnojarsk-31465.jpg
4648
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren