museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1809] Archiv 2021-11-14 21:45:30 Vergleich

Chinesischer Elfenbein-Kamm

AltNeu
1# Kamm1# Chinesischer Elfenbein-Kamm
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 18096Inventarnummer: NAT 1809
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kamm aus Elfenbein mit grüner Rankenmalerei, gemalten roten Blüten sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus zehn unterschiedlich gearbeiteten und verzierten Kämmen. Gefertigt vermutlich in Afrika, wohl aus dem Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.9Kamm aus Elfenbein mit roter und grüner, floraler Ornamentik sowie Goldmalerei. Der Kamm gehört zu einem Set aus neun unterschiedlich gearbeiteten Kämmen. Hergestellt wurden solche Kämme in China der Jahre 1804-1812 zum Export in großen Serien. An Dekor erkennbar: Es handelt sich offenbar um "2. Qualität/Wahl", produziert für das Ausland. Der Erwerb war wahrscheinlich auch in Ostafrika möglich, damit könnte das Waldenburger "Ostafrika"-Label erklärt werden. Zwischen Ostafrika und China bestanden Handelsverbindungen und lief Warenaustausch, insbesondere auch mit Elfenbein. Das Kamm-Set stammt aus dem ehemaligen Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Elfenbein, bemalt12Elfenbein, bemalt
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 20. Jahrhundert [circa]21 + wann: 20. Jahrhundert [circa]
22 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2304)22 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Blume](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=16)26- [Blume](https://sachsen.museum-digital.de/tag/16)
27- [Elfenbein](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=3811)27- [Elfenbein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3811)
28- [Goldmalerei](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=16507)28- [Goldmalerei](https://sachsen.museum-digital.de/tag/16507)
29- [Grün](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=17200)29- [Grün](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17200)
30- [Kamm](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=47597)30- [Kamm](https://sachsen.museum-digital.de/tag/47597)
31- [Rot](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=9688)31- [Rot](https://sachsen.museum-digital.de/tag/9688)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-11-14 21:45:3036Stand der Information: 2022-09-15 11:17:32
37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren