museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1813]
Straußenei (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Straußenei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Straußenei aus Afrika, unverziert. Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) lebt südlich der Sahara. Sein Fleisch, seine Federn und seine Eier machten ihn zu einem stark bejagtem und später dann auch domestizierten bzw. gezüchteten Vogel. Besonders die kostbaren Federn, die seit dem 18. bis hinein in den Anfang des 20. Jahrhundert eine teure und begehrte Handelsware in Europa und Nordamerika waren, gefährdeten die Tierart. Aber auch in Afrika selbst wurden sie bspw. als Kopfschmuck für Maasai- oder Samburu-Krieger genutzt. In vielen Gegenden kam es zur Ausrottung durch intensives Jagen. Strauße waren auch wegen ihres Fleisches, Leders und der Eierschalen von Interesse. Vorliegende EIschale stammt aus dem ehemaligen Besitz des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg. Vermutlich von einer Afrika-Reise von Familienmitglied des Fürstenhauses Anfang des 20. Jh. mit nach Waldenburg gebracht.

Material/Technique

Eierschale

Measurements

15 cm x 12 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.