museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1756]
Schale mit kleinen Schlegeln (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schale mit drei kleinen Stößeln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine, unverzierte Schale aus Eisen mit drei kleinen Stößeln aus tropischen Hartholz. Die Schale steht auf einem flachen Standring und besitzt zwei Griffe. Auf dem Schalengrund befinden sich drei kleine Ornamente, sternförmig angeordnet, entweder zu Dekoration oder evtl. auch als Punze. Schale und Stösel gehören ursprünglich sehr wahrscheinlich nicht zusammen, sie wurden nachträglich im Museum in Verbindung gebracht. Sie gehörtem zum Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg. Zur genauen Herkunft der Schale gibt es noch keine genauen Kenntnisse.

Material/Technik

Eisen, gegossen, geprägt, Holz geschnitzt

Maße

B: 18 cm H: 5,3 cm Stösel: 6,4 cm, 6,0 cm und 8,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.