museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1730] Archiv 2021-11-26 21:16:24 Vergleich

"Sansibar-Fußkettchen"

AltNeu
1# Fußkette1# "Sansibar-Fußkettchen"
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 17306Inventarnummer: NAT 1730
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Fußkette (?) aus versilbertem Messing, vermutlich aus dem asiatischen Raum. Das Objekt weit eine aufwändige Gravur auf und kann durch Entfernen eines kleinen Stiftes geöffnet werden. Aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. 9Der Reif lässt sich mit einem massiven Stift verschließen und öffnen. Für derartige reich ornamentierte Reife ist die Oasenstadt Nizwa im Oman berühmt. Die Schmuckstücke wurden entlang der Seehandelsstraßen bis zur Westküste Indiens (Gujarat) und der Swahiliküste Afrikas gehandelt, auch unter dem Namen "Sansibar-Fußkettchen". Sansibar war von 1698 bis 1861 unter der Herrschaft des Sultanats Oman. Der Reif ist hohl und röhrenförmig, reich verziert, aus Silber, wahrscheinlich Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Wahrscheinlich auf einer der Reisen von Fürst Otto Victor II oder seiner Familienmitglieder erworben. Literatur: Ginzberg (2000): African Forms; Forster (1998): Disapearing Treasures of Oman
10Die Provenienz des Objektes wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Messing / versilbert12Metall / versilbert
13
14Maße
15Durchmesser 12,5 cm, max. Höhe 7,5 cm
1416
15___17___
1618
20 22
21## Schlagworte23## Schlagworte
2224
23- [Fuß](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=17874)25- [Fuß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17874)
24- [Kette](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=16174)26- [Gravur](https://sachsen.museum-digital.de/tag/6763)
25- [Stich](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=6763)27- [Kette](https://sachsen.museum-digital.de/tag/16174)
2628
27___29___
2830
2931
30Stand der Information: 2021-11-26 21:16:2432Stand der Information: 2023-10-05 23:59:14
31[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3234
33___35___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren