museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 1731]
Kette aus versilbertem Messing (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kette aus versilbertem Metall

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kette mit sieben reich durchbrochenen kugelförmigen Metallperlen aus versilbertem Metall. Zu diesem Objekt gibt es in der Sammlung ein nahezu identisches zweites Stück. Es handelt sich offenbar um eine preiswerte Nachahmungen von sogenannten ”Jemenperlen”, Verschluss von schlichter Qualität. Historie: Jahrhundertelang wurden solche Perlen und -ketten in Jemen produziert, über viele Generationen vor allem von j üdischen Kunstschmieden, die nach der Gründung Israels fast vollständig Jemen verließen und nach Israel auswanderten. Hochwertige, alte Jemen-Perlen sind extrem wertvoll. Wahrscheinlich von einer Reise von Angehörigen des
Fürstenhauses an die Ostküste Afrikas oder ins Gelobte Land mitgebracht. Literatur: Ransom, M. Silver Treasures from the Land of Sheba. Regional Yemeni Jewellery. AUC Press 2014, Cairo (Gaetti, Mükke, Meremeta)

Material/Technik

Metall gegossen, versilbert

Maße

Gesamtdurchmesser 9 cm, einzelne Perlen 2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.