museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [K5655a]
Araucaria mirabilis (Museum für Naturkunde Chemnitz CC BY-NC)
Provenance/Rights: Museum für Naturkunde Chemnitz (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->

Zapfen: Araucaria mirabilis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Araucarien sind weit in die Erdgeschichte zurückreichende urzeitliche Nadelbäume. Als „lebende Fossilien“ haben sie eine lange Stammesgeschichte, bilden aber noch heute Wälder auf der Südhalbkugel. Sie besaßen einen schlanken Holzstamm, von dem horizontal und kranzförmig Äste abzweigten. Im Jura erreichten die Bäume eine Höhe von fast 100 m und Stammumfänge von bis zu 10 m. Der Kronenaufbau folgte dabei einer strengen Symmetrie. Die Samen der kugeligen Zapfen reiften nur alle zwei bis drei Jahre. Sie sind oftmals besonders attraktiv und gut als Fossil erhalten. Araucarienähnliche Nadelbäume traten im Oberkarbon zum ersten Mal auf und bevorzugen bis heute eher trockene und höher gelegene Standorte. Ihre heutigen Vertreter können bis zu 1000 Jahre alt werden.

Material/Technique

Naturobjekt präpariert

Measurements

L7xB6xH2 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Object from: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.