museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1799] Archiv 2021-11-14 21:45:30 Vergleich

Kopal-Inkluse - Spinne

AltNeu
1# Bernsteininkluse1# Kopal-Inkluse - Spinne
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 17996Inventarnummer: NAT 1799
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Tropfenförmige, spitz zulaufende Bernsteininkluse, in der sich eine Spinne bislang unbestimmter Art befindet. Vermutlich wurde das Objekt von der Fürstenfamilie von Schönburg-Waldenburg in Afrika erworben. Ein dazu gehöriger pappartige Untersetzer ist neueren Datums. Die Provenienz des Objekts wird derzeit in einem Forschungsprojekt untersucht.9Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Kopal, einen jungen Bernstein, mit einer Tier-Inkluse und einem größerem Riss. Der Kopal ist tropfenförmig an einer Seite spitz zulaufend geformt und geschliffen. In der Kopal-Inkluse, ist eine Spinne eingeschlossen. Zum Objekt gehört auch ein Pappuntersetzer. Die Inkluse kommt wahrscheinlich aus Ostafrika (Sansibar, Deutsch-Ostafrika, Madagaskar), von wo Harz und Kopale der Hymenaea-Bäume seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt exportiert und in Europa als Basis für Lacke und Farben genutzt wurden. Parallel dazu entwickelte sich auch ein Handel mit Kopal-Inklusen. Vermutlich wurde das Objekt von einem der Mitglieder des Fürstenhauses Schönburg-Waldenburg von einer Reise nach Deutsch-Ostafrika Anfang 20. Jahrhunderts mitgebracht und dann im Naturalien-/Kuriositätenkabinett des Hauses ausgestellt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Tierisches Material, Harz / geschliffen12Kopal, Spinne, geschliffen
1313
14Maße14Maße
15Länge: 4,8 cm15Länge: 4,8 cm
1919
20- Gefunden ...20- Gefunden ...
21 + wann: 1900 [circa]21 + wann: 1900 [circa]
22 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2304)22 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Bernstein](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=3693)26- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17201)
27- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=17201)27- [Kopal](https://sachsen.museum-digital.de/tag/120823)
28- [Spinne](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=2096)28- [Spinne](https://sachsen.museum-digital.de/tag/2096)
2929
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2021-11-14 21:45:3033Stand der Information: 2022-09-16 05:41:29
34[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren