museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1825] Archiv 2023-10-05 23:59:14 Vergleich

Zwei Amphoren aus der Kabylei

AltNeu
1# Zwei Amphoren aus der Kabylei1# 2 Amphoren
22
3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)
6Inventarnummer: NAT 18256Inventarnummer: NAT 1825
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwei stilistisch typische Amphoren aus der Kabylei, Region Mesbah, Atlasgebirge, ca. 1900 bis 1930 gefertigt. Die leeren Dreiecke innerhalb der sehr symbolhaften Berber-Bemalung stellen Häuser dar, Dreiecke mit kleineren Dreiecken stellen Bienenstöcke dar, das große U ist eine Schlange, ein Fruchtbarkeitssymbol, auf dem sich Sonnen befinden. Die braune Farbe, mit der die Amphoren bemalt wurden, besteht aus Eisen- und Maganoxid und wurde mit Zedernholzharz glasiert, das heiß eingerieben wird. Diese Gefäße wurden zum Wasseraufbewahren und -holen in den Kabyli-Bergen genutzt. Die beiden Waldenburger Amphoren wurden aber wahrscheinlich zu Dekorationszwecken hergestellt, da sie außergewöhnlich groß sind und zu schwer zum Wasserholen gewesen wären. Amphoren dieser Art zur Alltagsnutzung waren deutlich kleiner und damit weniger beschwerlich zu tragen. Laut historischer Beschriftung stammen die Amphoren angeblich aus Marokko in Nordafrika. Sie könnten dort verkauft worden sein. Sie gehörten zum ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg, aus dem Nachlass von Prinzessin Luise.92 Amphoren aus Ton, handbemalt. Die beiden gleichartig gestalteten Gefäße ruhen auf einem hohen Fuß und verfügen über zwei seitliche Henkel. Beide enden in einem schmalen langen Gefäßhals. Vermutlich dienten sie zum Aufbewahren von Flüssigkeiten.
10Laut historischer Beschriftung angeblich aus Marokko in Nordafrika, nach neueren Recherchen aber wohl eher gefertigt in der Kabylei (Algerien). Aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt weiter untersucht.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Ton, polychromiert, glasiert13Ton, polychromiert
13
14Maße
15Höhe 97 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
21 + wann: 1900-1930 [circa]19 + wann: 1900 [circa]
22 + wo: [Algerien](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1586) <span>[wahrsch.]</span> 20 + wo: [Kabylei](https://sachsen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=23462) <span>[wahrsch.]</span>
23 21
24## Schlagworte22## Schlagworte
2523
26- [Flüssigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/19322)24- [Flüssigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=19322)
27- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/164)25- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
28- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17201)26- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=17201)
29- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)27- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/?t=tag&id=8844)
3028
31___29___
3230
3331
34Stand der Information: 2023-10-05 23:59:1432Stand der Information: 2021-11-14 21:45:30
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3634
37___35___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren