museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1825] Archiv 2021-10-20 16:42:24 Vergleich

Zwei Amphoren aus der Kabylei

AltNeu
1# 2 Amphoren1# Zwei Amphoren aus der Kabylei
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=93)3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=93&gesusa=169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 18256Inventarnummer: NAT 1825
77
8Beschreibung8Beschreibung
92 Amphoren aus Ton, handbemalt. Die beiden gleichartig gestalteten Gefäße ruhen auf einem hohen Fuß und verfügen über zwei seitliche Henkel. Beide enden in einem schmalen langen Gefäßhals. Vermutlich dienten sie zum Aufbewahren von Flüssigkeiten. 9Zwei stilistisch typische Amphoren aus der Kabylei, Region Mesbah, Atlasgebirge, ca. 1900 bis 1930 gefertigt. Die leeren Dreiecke innerhalb der sehr symbolhaften Berber-Bemalung stellen Häuser dar, Dreiecke mit kleineren Dreiecken stellen Bienenstöcke dar, das große U ist eine Schlange, ein Fruchtbarkeitssymbol, auf dem sich Sonnen befinden. Die braune Farbe, mit der die Amphoren bemalt wurden, besteht aus Eisen- und Maganoxid und wurde mit Zedernholzharz glasiert, das heiß eingerieben wird. Diese Gefäße wurden zum Wasseraufbewahren und -holen in den Kabyli-Bergen genutzt. Die beiden Waldenburger Amphoren wurden aber wahrscheinlich zu Dekorationszwecken hergestellt, da sie außergewöhnlich groß sind und zu schwer zum Wasserholen gewesen wären. Amphoren dieser Art zur Alltagsnutzung waren deutlich kleiner und damit weniger beschwerlich zu tragen. Laut historischer Beschriftung stammen die Amphoren angeblich aus Marokko in Nordafrika. Sie könnten dort verkauft worden sein. Sie gehörten zum ehemaligen Besitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg, aus dem Nachlass von Prinzessin Luise.
10Laut historischer Beschriftung angeblich aus Marokko in Nordafrika, nach neueren Recherchen aber wohl eher gefertigt in der Kabylei (Algerien). Aus dem ehemaligen Besitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Die Provenienz wird derzeit in einem Forschungsprojekt weiter untersucht.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Ton, polychromiert12Ton, polychromiert, glasiert
13
14Maße
15Höhe 97 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
19 + wann: 1900 [circa]21 + wann: 1900 [circa]
20 + wo: [Kabylei](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23462) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Kabylei](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=23462) <span>[wahrsch.]</span>
21 23
22## Schlagworte24## Schlagworte
2325
24- [Flüssigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19322)26- [Flüssigkeit](https://sachsen.museum-digital.de/tag/19322)
25- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=164)27- [Gefäß](https://sachsen.museum-digital.de/tag/164)
26- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17201)28- [Gelb](https://sachsen.museum-digital.de/tag/17201)
27- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8844)29- [Ton (Bodenart)](https://sachsen.museum-digital.de/tag/8844)
2830
29___31___
3032
3133
32Stand der Information: 2021-10-20 16:42:2434Stand der Information: 2022-09-15 15:52:36
33[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3436
35___37___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren