museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1803] Archiv 2022-09-14 11:44:10 Vergleich

Zwei Fingerringe aus Elfenbein

AltNeu
1# Zwei Fingerringe1# Zwei Fingerringe aus Elfenbein
22
3[Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)3[Museum Naturalienkabinett Waldenburg](https://sachsen.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)4Sammlung: [Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung](https://sachsen.museum-digital.de/collection/271)
5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)5Sammlung: [Ethnografica](https://sachsen.museum-digital.de/collection/169)
6Inventarnummer: NAT 18036Inventarnummer: NAT 1803
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwei weiße, handgearbeitete Ringe mit herausgeschnitzten Schmuckstein. Laut historischer Beschriftung wohl gefertigt in Daressalam/Ostafrika. Wohl aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.9Zwei weiße, handgearbeitete Elfenbeinringe mit herausgeschnitzten Schmucksteinandeutungen. Laut historischer Beschriftung gefertigt in Daressalam/Ostafrika und aus dem ehemaligen Privatbesitz der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Es handelt sich wahrscheinlich um Mitbringsel von Afrika-Reisen von einem Mitglied der Fürstenfamilie. So reiste Prinzessin Luise Helene von Schönburg-Waldenburg 1909 auf eine „Vergnügungstour“ nach Ostafrika und nahm dort an der Enthüllung des Denkmals für Hermann von Wissmann in Daressalam teil. Es gibt noch zwei ganz ähnliche Ringe in Waldenburg, die aus Holz geschnitzt sind.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Elfenbein12Elfenbein
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 2 cm15Außendurchmesser: 2,1 cm Innen: 1,8 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 20. Jahrhundert [circa]21 + wer: [Helene Luise von Schönburg-Waldenburg (1869-1941)](https://sachsen.museum-digital.de/people/118613) [wahrsch.]
22 + wo: [Afrika](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)22 + wann: 1909 [circa]
23 + wo: [Daressalam](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=11908)
23 24
24## Schlagworte25## Schlagworte
2526
27- [Elfenbein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/3811)
26- [Ring](https://sachsen.museum-digital.de/tag/263)28- [Ring](https://sachsen.museum-digital.de/tag/263)
27- [Schmuck](https://sachsen.museum-digital.de/tag/413)29- [Schmuck](https://sachsen.museum-digital.de/tag/413)
28- [Schmuckstein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/438)30- [Schmuckstein](https://sachsen.museum-digital.de/tag/438)
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2022-09-14 11:44:1036Stand der Information: 2023-10-05 23:59:14
35[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum - Naturalienkabinett Waldenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3638
37___39___
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren