museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT 0185 x]
Laterna magica (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Jarschweski (CC BY-NC-SA)
2 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Laterna magica

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sie galt als geradezu revolutionäre Erfindung: Die Entwicklung der Laterna magica (Zauberlaterne) im 17. Jahrhundert, die als die Urform des Diaprojektors bezeichnet werden kann. Dabei handelt es sich um einen Kasten aus Metall, in den auf Glas gemalte Bilder über einen Schlitz geführt werden konnten. Mit Hilfe eines Leuchtmittel wie etwa einer Kerze in der Laterna magica liess sich das kleinformatige Bild nun über eine aufgesetzte Linse in vergrößertem Maßstab an eine Wand projizieren. Der schornsteinähnliche Aufsatz auf dem Gehäuse diente der ausreichenden Belüftung des Leuchtmittels.

Besonders beliebt war die Laterna magica beim Einsatz von vermeintlichen Geistererscheinungen vor einem größeren Publikum, die häufig dramatisch mit künstlichem Nebel und Rezitationen untermalt wurden. Im Leipziger Gartenhaus von Johann Heinrich Linck d. J. fanden derartige Aufführungen etwa mit dem Freimaurer und Okkultisten Johann Georg Schrepfer statt.

Im Linck-Index III. (1787), S. 125 sind zwei Laterna magica belegt. Unklar ist bislang, welche diesem Objekt entspricht.

Material/Technik

Metall

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.