museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 3019]
Schmuckplatte (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schmuckplatte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Schmuckplatte in Eisenkunstguss (Lauchhammer?) in Form eines Schildes mit Figurenszene aus der antiken Mythologie im Stil der Renaissance, in zwei Teile zerbrochen. An der Rückseite befindet sich eine rechteckige Öse zur Aufhängung, die das Stück als Dekorationsobjekt im Haus- oder Gartenbereich ausweist. Das Stück wurde 1988 im Bereich des alten Schlosses von Stenz gefunden.
Auf der zentralen gewölbten Fläche ist als Hauptszene das Parisurteil zu erkennen: Der von Hermes (mit breitkrempigem Reisehut)begleitete Paris am linken Bildrand überreicht Aphrodite (mit geflügeltem Erosknaben) den goldenen Apfel. Die im Schönheitswettbewerb unterlegenen Göttinnen Athena (zentral auf Waffenhaufen) und Hera (verschleiert) stehen links und rechts von Aphrodite. Umgeben ist die Hauptszene von Ortspersonifikationen und weiteren Göttern. Die eher dekorativen Figuren und Geräte auf dem äußeren Schildrand sind aufgrund der Korrosion nur noch schwer erkennbar, darunter Waffen, Musikinstrumente und landwirtschaftliches Gerät.

Material/Technik

Metall, Eisen

Maße

Höhe
6,5 cm
Durchmesser
57 cm
Hergestellt Hergestellt
1801
Gefunden Gefunden
1988
Stenz (Königsbrück)
1800 1990
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.