museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 3159/34]
Pfeilspitze (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfeilspitze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von einem Bestattungsplatz der Lausitzer Kultur in Leuthen-Wintdorf (Brandenburg)stammen zahlreiche Gegenstände ohne Fundzusammenhänge, darunter eine zweiflügelige, gegossene Tüllenpfeilspitze aus Bronze mit weidenförmigem Blatt. Bis auf kleine Fehlstellen an der Spitze und am Tüllenende ist das Stück intakt. Die Schneiden sind nahezu über die gesamte Blattlänge geschärft. Die schlanke, gelängte Blattspitze besitzt gerade verlaufende Schneiden. Pfeilspitzen mit weidenförmigem Blatt sind über die gesamte Dauer der Lausitzer Kultur anzutreffen. Die gelängte Form findet man aber vor allem in der früheisenzeitlichen Billendorfer Phase. Den besten Vergleich bietet eine Bronzepfeilspitze der befestigten Höhensiedlung bei Polanowice (Polen, ehemals Niemitzsch) an der Neiße, südlich von Gubin an der Grenze zu Deutschland gelegen. Dieses Stück und damit auch die Pfeilspitze aus Leuthen-Wintdorf dürften wie die in Polanowice gefundenen »skythischen« Pfeilspitzen in das 7. Jahrhundert v. Chr. gehören, wobei der Typ der weidenblattförmigen Pfeilspitzen selbst nicht zum skythischen Repertoire gehört.

Material/Technik

Metall, Bronze

Maße

Länge
4 cm
Breite
1 cm
Gewicht
3,9 g
Hergestellt Hergestellt
-700
Gefunden Gefunden
1945
Leuthen (Drebkau)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-780
-781 1952
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.