museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 3159/57]
Ringfußknopf (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ringfußknopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der früheisenzeitlichen Billendorfer Phase der Lausitzer Kultur stammt ein kalottenförmiger Ringfußknopf, der als Riemenverteiler Teil des Pferdezaumzeugs war. Vier leicht ausgestellte Stege verbinden einen Bronzering direkt mit dem Rand der gewölbten Kalotte. Diese kalottenförmigen Ringfußknöpfe sind eine Leitform früheisenzeitlicher Männergräber der westlichen Hallstattkultur mit Pferdezaumzeug, zum Teil mit Resten von vierrädrigen Wagen und Waffen. In den Kerngebieten ihrer Verbreitung – Bayern und Böhmen – gehören die Ringfußknöpfe in die Stufe Hallstatt C1. Peripher, an Oberrhein und oberer Donau wie auch weiter südöstlich, wurde der Typ zum Teil länger tradiert, doch liegen diese Regionen weiter von der Lausitz entfernt als Böhmen, von wo das Stück wohl noch in Hallstatt C1 in die Oberlausitz importiert wurde. Der Ringfußknopf gelangte wohl stellvertretend für das komplette Zaumzeug eines Reitpferdes oder eines Gespanns in ein Grab des 8. bis 7. Jahrhunderts v. Chr. Ein einzelner Ringfußknopf stammt auch aus Grab 76 von Kietrz (Polen), einem großen Gräberfeld der schlesischen Lausitzer Kultur an der mährischen Pforte, dort wohl über die Osthallstattkultur Südmährens vermittelt.

Material/Technik

Metall, Bronze

Maße

Höhe
1,5 cm
Durchmesser
1,7 cm
Gewicht
4,2 g
Hergestellt Hergestellt
-780
Gefunden Gefunden
1945
Leuthen (Drebkau)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-780
-781 1952
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.