museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0802]
Kanne (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hohe Kanne auf profiliertem Fuß mit
schlankem Hals, Kleeblattmündung und hochgezogenem Henkel ziert ein für die apulische Vasenmalerei charakteristischer Frauenkopf.
Das Haar wird von einer reich bestickten
Haube, dem Sakkos, bedeckt. Darüber
hinaus trägt die Frau ein Strahlendiadem,
lange Ohrringe und eine Perlenkette. Die
Rückseite der Vase ist mit einer stilisierten
Palmette bemalt, von der Ranken
in das von Wellenbändern gerahmte
Bildfeld wachsen. Den Hals des Gefäßes
schmückt ein weißer Stabfries.
Trotz der detaillierten Wiedergabe des
Sakkos fällt die schnelle Malweise auf.
Dabei ist dem Maler die Profillinie des
Frauenkopfes missglückt. Dennoch lässt sich
die Kanne aufgrund der Gestaltung der
Kopfbedeckung gut in die sogenannte
Kantharos-Gruppe des „White-Sakkos-Malers“ einordnen.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
37 cm
Durchmesser
12 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 59 (A. Henning)
Karte
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.