museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0816]
Rippenschale (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rippenschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese halbkugelförmige Glasschale mit
unregelmäßigen vertikalen Rippen auf
der Außenseite ist an sog. Rippenschalen
angelehnt, nicht geblasene, sondern in eine Form gesenkte Glasgefäße. Die Produktion von Rippenschalen, die normalerweise eine breitere und niedrigere Form hatten, wurde vor allem auf der italischen Halbinsel mit verschiedenen Farbgebungen zur Perfektion getrieben. Zuerst wurde die Grundform des Glases mit der Mündung nach unten auf eine Form „gesenkt“ und dabei erhitzt. Die Rippen entstanden dabei mit Hilfe von Holzstöckchen, die in die äußere Oberfläche eingedrückt wurden.
Gerade aus dem östlichen Mittelmeerraum
gibt es viele Schalen unterschiedlicher Form, die sehr ungleichmäßige Rippen aufweisen
und nicht die Perfektion italischer Gefäße erreichen.

Material/Technik

Glas

Maße

Höhe
5,2 cm
Durchmesser
9,1 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 155 (H. Schörner)
Hergestellt Hergestellt
-100
Syrien
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-100
-101 402
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.