museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0839]
Terrakottaköpfchen (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Terrakottaköpfchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser weibliche Kopf mit prächtigem
Kopfschmuck und Löchern in den Ohrläppchen
gehörte einst zu einer nackten Terrakottastatuette. Er trägt jetzt goldene
Schildohrringe mit Traubenanhängern, die nicht zugehörig sind, aber in Größe und Art gut passen (sie datieren um
200 n. Chr.).
Dieser Typus der thronenden Frau mit Rufnamen „orientalische Aphrodite“ wird normalerweise sitzend dargestellt und verfügt über bewegliche Arme und hohe Plateauschuhe. Ausschlaggebend für die Deutung ist der besondere Kopfputz aus doppelreihigem Diadem mit Blüten und abschließendem Zackenornament sowie im Zentrum einem Edelstein, von dem noch ein runder Juwel abhängt. Außerdem haben sich geringe Reste roter Bemalung erhalten.

Material/Technik

Keramik, Gold

Maße

Länge
3,3 cm
Breite
4 cm
Höhe
5 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 119 (H. Schörner)
Hergestellt Hergestellt
-100
Smyrna
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-100
-101 402
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.